Viele Firmen engagieren sich an Sozialprojekten. Im letzten Jahr wurde mittels der Kommentarfunktion auf dem Blog von Pixum eine Weihnachtsgeschichte geschrieben. In diesem Jahr möchten die Mitarbeiter einen Bastelnachmittag mit Kindern der Kinderstation eines Krankenhauses organisieren und durchführen.
Was bastelt man mit kranken Kindern? Naturmaterialien wie Zweige und Moos fallen im Krankenhaus bestimmt aus. Schade, denn einen Traumfänger basteln mit einem selbst gesammelten Zweig hätte bestimmt Spaß gemacht. Ebenso halte ich Heißkleber für ungeeignet. Allzu lange sollte es auch nicht dauern, bis die Kinder ein Ergebnis in den Händen halten. Ich mache viel DIY, aber für alles was mir eingefallen ist, benötigt man Heißkleber oder Stöckchen. Bis ich mich an ein kleines Geschenk meines Sohnes aus dem Kindergarten erinnerte. Ein kleiner Marienkäfer. Man benötigt nicht viel Material, die Bastelzeit beträgt ca. 10 – 15 Minuten und das Ergebnis ist je nach Talent auch in Ordnung.
Material
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Bastelkarton in rot und schwarz (natürlich können auch andersfarbige Käfer gebastelt werden)
Schere
Bleistift
Klebestift
schwarzer Filzstift
eventuell Wackelaugen
Bastelanleitung
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Zuerst schneidet man aus dem roten Bastelkarton ein Quadrat in 15 cm x 15 cm. Dieses wird jeweils waagerecht und senkrecht mittig von einer Seite zur anderen gefalten. Anschließend faltet man die Diagonalen.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Wenn man dann das geöffnete Blatt vor sich liegen hat, faltet man die seitlichen Dreiecke nach innen, so dass ein Dreieck entsteht.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Mit dem Bleistift einen Kreis unter der Spitze zeichnen (als Hilfsmittel eignet sich ein kleiner Becher oder ein Medikamentenbecher, wer nicht freihändig zeichnen kann).
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Kreis ausschneiden
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Die Beine wie auf dem Bild (schwarzer Tonkarton) zeichnen und ausschneiden. Sieht schwerer aus, als es ist. Mit dem mittleren, geraden, Streifen anfangen und die anderen als Halbkreis dazu.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Jetzt den roten Kreis auf die Beine kleben und mit dem schwarzen Stift die Ecke vorn ausmalen. Den Körper mit ein paar Punkten dekorieren. Für die Augen kann man kleine weiße Kreise ausschneiden und aufkleben. Ich würde jedoch Wackelaugen empfehlen, das sieht schöner aus. Ich hatte leider keine zur Verfügung.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Zugegeben, mein Marienkäfer hat Ähnlichkeit mit einer roten Spinne. ☺[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
ich finde der ist hübsch geworden 🙂
Danke!
Hi Britt,
vielen Dank nochmal im Namen von Pixum für deinen Beitrag und die tolle Bastelidee. Nächste Woche sind wir mit deiner Idee im Gepäck im Kinderkrankenhaus und freuen uns schon riesig auf unseren Basteltag!
viele Grüße,
Sabine von Pixum
Oh ihr habt meinen Käfer dabei? Das freut mich!!!
Ganz viel Freude bei und mit den Kindern und vor allem für die Kinder!!!!