Autorin Gitta Becker lernte ich auf Umwegen kennen. Das sie Autorin ist, stellte sich eher so nebenbei heraus. Neugierig wie ich bin, musste ich mir die liebe Gitte aus der Sicht des Lesers genauer betrachten.
Gitta Becker lebt in Berlin. Sie bezeichnet Berlin als „wundervolle Stadt“, was für eine große Heimatverbundenheit spricht. Sie liebt es mit Freunden zusammen zu sitzen und ein gutes Essen zu genießen. Eine gute Unterhaltung weiß sie zu schätzen. Die Autorin hat mir ihr Träume nicht verraten, ist aber folgender Ansicht: „…dass ein Mensch ohne Träume keine Ziele mehr in seinem Leben hat. Stell Dir ein Leben ohne Traum vor, geht gar nicht, oder?“ fragte sie mich. Sie hat völlig Recht. Ein Leben ohne Träume ist kein Leben.
Gitta Becker hat etwas getan, was eine Menge Respekt verdient. Sie hat mit 45 Jahren ihr Abitur gemacht und sich den lang gehegten Traum erfüllt, ein Medizinstudium zu beginnen. Dieses musste sie aus familiären Gründen abrechen. Vielleicht wagt sie noch einen zweiten Anlauf. Ich drücke ihr die Daumen!
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Ihr Buch Das Rosenspiel basiert auf einer in im SZ Magazin veröffentlichten Kurzgeschichte. Diese Kurzgeschichte war Vorlage für einen Film mit Mariele Millowitsch und Harald Krassnitzer. Der Film Mein Mann, seine Geliebte und ich wurde im ZDF ausgestrahlt. Gitta Becker begann Drehbücher zu schreiben. Auch wenn beides völlig unterschiedliche Arten zu Schreiben sind, sie liebt beides. Mittlerweile ist ihr zweites Buch Gänseblümchen erschienen.
„Jedes Buch, das, egal von wem, geschrieben wird, hat seine eigene Geschichte, sein eigenes Leben. Ich war mit einer Freundin bei einem der vielen Italiener hier in Berlin und wie das so ist ergibt eine Idee die andere und gelegentlich kommt eine Wette und ein Buch wie „Das Rosenspiel“ bei solchen Abenden heraus. Sie war es, die mich dazu gebracht hat überhaupt ein Buch zu schreiben. Bevor ich mich aber mit dem Manuskript beschäftigen konnte, habe ich erst eine ganze Zeit mit Recherchen zu diesem Thema verbracht. Ich habe mich umgehört wer und warum und weshalb Seitensprünge erlebt hat. Ich war erstaunt wer, wann, wie und warum, hatte mich darüber gewundert, dass ich von einem namhaften Regisseur zu diesem Thema auf einen Kaffee eingeladen worden war. Das alles brauchte seine Zeit, erst als ich damit zufrieden war, habe ich begonnen meiner Idee eine Gestalt zu geben und habe begonnen zu schreiben. Anders war das bei der Biografie über meinen Sohn Andreas, die im „Gänseblümchen“ steht. Da war jedes Detail präsent, alles greifbar nah. Sein Leben, unser Leben mit ihm, mein Leben mit ihm, unauslöschlich. Aber zurück zum „Rosenspiel“. Bücher, die keine Biografien sind, beruhen meist auf der Vorstellung eines Autors oder einer Autorin, sich eine Situation vorzustellen, dass etwas passiert, das nicht passieren kann und darf. Aus meinem Roman „Das Rosenspiel“ ist inzwischen „Rosenspiel“, mit einem neu gestalteten Cover geworden und ich lege nicht mehr über diesen Verlag auf, sondern mache das heute selbst.“
Zum Schreiben hat Autorin Gitta Becker gern absolute Ruhe. Je früher der Morgen, desto besser fließen ihre Gedanken. Dabei hilft sicher auch ein immer dabeistehender Kaffee.
Wie von jedem Autor wollte ich auch von Gitta Becker wissen, ob sie ein Lieblingsbuch hat. „Krebsstation Alexander Solschenizyn und Johannes Mario Simmel dessen Bücher „Es muss nicht immer Kaviar sein“, „Und Jimmy ging zum Regenbogen“ und „Mich wundert, dass ich so fröhlich bin“ mich als junge Frau fasziniert haben und nicht nur das. Ich habe im Zuge dieses Interviews gerade den Auszug aus einer Buchbesprechung über das Werk Solschenizyns gelesen und ins Gedächtnis geholt und kann der Autorin nur beipflichten: Das ist ein Werk, das damals galt und heute immer noch Gültigkeit hat. Simmels „Es muss nicht immer Kaviar sein“ nebst den Verfilmungen dazu, ist ein Dauerbrenner. Die beiden anderen Bücher Simmels, vor allem ihre Titel, sind eng mit meinem Leben verbunden, irgendwie.“
Gern könnt ihr euch auf der Webseite von Gitta Becker noch etwas umschauen! Sie freut sich über Besucher![/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar