Kuchen im Glas sind nicht Neues und schon als Kind freute ich mich, wenn aus Omas Paket ein eingeweckter Kuchen zum Vorschein kam. Viele Jahre in Vergessenheit geraten und im Zeitalter von schnellem Konsum und Tiefkühlmöglichkeiten ist es umso erfreulicher, dass eine junge Frau ihre Liebe zum Backen zum Beruf macht. Yoomig heißt ihre Idee und wird im Herbst/Winter diesen Jahres wird es auch privaten Kuchenliebhabern möglich sein, die leckeren Kuchen zu erwerben und andere damit zu beglücken. Selbstverständlich mit individueller Grußbotschaft auf jedem Glas.
Sandra Haslbeck ist Yoomig
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Als gebürtiges bayrisches Madl lebt die 27jährige Sandra seit vielen Jahren in Schleswig-Holstein. Sie ist seit längerem im Onlinemarketing tätig, unter anderem auch für Clipister, einer zentralen Video Plattform für Markenhersteller, etwas völlig anderem als Yoomig. Auch wenn Sandra ihren Beruf liebt und sie viel Freude an ihrer Arbeit hat, ist ihr Traum ein anderer. Ein eigenes Unternehmen mit Produkten zum Anfassen. Sie liebt es zu backen, meist mehr, als sie selbst essen kann. So erfreute sie Freunde, Familie und Bekannte mit ihren Kuchen. Immer wieder stellte sich allen das gleiche Problem, der Kuchen war nicht lange haltbar. Irgendwann fiel Sandra ein, schon einmal etwas von Kuchen im Glas gehört zu haben. Was lag also näher, als eingeweckter Kuchen? Sandras Freunde und Familie waren begeistert. Das Problem mit der Haltbarkeit war somit gelöst und die Idee für Yoomig geboren. Stylische Gläser ohne jeden Schnickschnack waren schnell entwickelt. Der Kuchen spricht für sich und durch die individuell mögliche Grußbotschaft auf den Weckgläsern sind diese Kuchen einzigartig.
Yoomig als Eintagsfliege?
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Sicher, es gibt viele, die versuchen mit Kuchen im Glas das schnelle große Geld zu machen. Die junge Frau hat mit Yoomig zwar neue Wege beschritten, führt aber ihren hauptsächlichen Job als selbstständige Beraterin bei Webprojekten weiter aus. Die Herstellung der Kuchen und der Druck der Etiketten werden von Subunternehmen durchgeführt. Ein Biolandbäcker backt im Auftrag von Sandra die Biokuchen, so hat sie keine Lagerware und alle Kosten von Yoomig halten sich Rahmen. Auch der Druck der Etiketten erfolgt nach Auftragslage. Bisher konnten alle Kosten mit Eigenmitteln abgedeckt werden, Fixkosten sind keine vorhanden. Die bewusste Verwendung regionaler Rohstoffe und Dienstleister und die ausschließliche Verwendung von Bio- und Fair Trade Rohstoffen finde ich sehr beeindruckend. Sandra möchte in 5 Jahren führender Anbieter sein. Eingeweckter Kuchen mit Zukunft und guten, durchaus umsetzbaren Vorsätzen. Ich drücke Sandra für ihr Vorhaben die Daumen und freue mich, als privater Kunde auf besondere Mitbringsel.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar