Als ich dieses Buch in den Händen hielt war ich sehr misstrauisch. Denn mit nur 106 Seiten entsprach es sogar nicht den Büchern, die ich so gern mag und die aus vielen, vielen Seiten bestehen. Aber die Autorin Heidi Dahlsen hat mich auf wenigen Seiten überzeugt, man kann auch mit wenig Text ein sehr ergreifendes Buch schreiben. Überaus ehrlich und eindrucksvoll schildert sie ihren Kampf gegen Krebs.
Seit vielen Jahren manisch depressiv und den damit einhergehenden Gefühlsschwankungen kämpfend, schleppt sich Heid zu ihrer Gynäkologin zu einer normalen Kontrolle. Diese kontrolliert eine bekannte Zyste und hält sie für sofort behandlungsbedürftig. Aber Heidi erbittet sich und der Zyste Bedenkzeit in der Hoffnung, die Zyste verschwindet. Doch sie bleibt und Heidi muss operiert werden. Im Krankenhaus hat sie schwer mit Beklemmungen zu kämpfen. Sie bekommt Alpträume. Heidi Dahlsen schildert sehr ehrlich ihre Erlebnisse mit den Depressionen, ihren Ängsten und verwirrenden Gefühlen, sogar Todessehnsucht. Auch dem Umgang Außenstehender mit dieser Krankheit widmet sie sich. Im Kampf gegen Krebs ist sie oft Nahe am Verzweifeln, hält aber durch und sagt der Krankheit den Kampf an. Erschütternd fand ich die Reaktion der Rentenversicherung auf den Antrag nach Erwerbsunfähigkeitsrente. Sicher ist auch mir der ein oder andere Fall solcher Methoden schon bekannt, aber es ist immer wieder erschreckend, wie unmenschlich einige Institutionen mit Menschen umgehen. Sehr begeistert hat mich die Gestaltung des Buches. Treffender kann man den Kampf des Körpers gegen den Tod nicht abbilden. Dieses tolle Buch ist im Traumstundenverlag erschienen und für 9,95 € zu erwerben.
Schreibe einen Kommentar