Jeder benutzt Haarpflege, aber kaum jemand macht sich über die Inhaltsstoffe Gedanken. Schadstoffe in Shampoos rufen leicht allergische Reaktionen hervor. Silikone, Konservierungsstoffe und viele andere verursachen allergische Reaktionen und Hautirritationen hervor.
Schadstoffe in Shampoos
Schadstoffe in Shampoos sind nicht nur Silikone. Es gibt weitaus mehr in der Haarpflege zu finden. Nachfolgend eine kleine Auflistung bedenklicher Inhaltsstoffe.
Silikone – dort wird zwischen wasserlöslichen Silikonen (Dimethicone copolyol, Trideceth-12, Dimethicone Copolyo, Lauryl methicone copolyol, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl, Polysiloxane, Cetrimonium Chloride) bedingt wasserlöslichen (Behenoxy Dimethicone, Amodimethicone, Stearoxy Dimethicone) und nicht wasserlöslichen Silikonen unterschieden (Ascorbyl Methylsilanol Pectinate, Cetyl Dimethicone, Cetearyl methicone, Stearyl Dimethicone, Cyclomethicone, Dimethicone, Cyclopentasiloxane, Dioleyl Tocopheryl Methylilanol, Dimethiconol, Trimethylsilylamodimethicone, Cyclohexasiloxane, Phenyl Trimethicone). Sie überziehen das Haar mit einem Film, welcher nur schwer auswaschbar ist und mit jeder Haarwäsche wird der Film erneut aufgebaut. Über Silikone gibt es einen gesonderten Artikel. Zu beachten sein, das es noch weitere Filmbildner gibt.
Butane, Propane, Isobutane – Treibgase sind schädlich, wenn sie eingeatmet werden. Oft in Trockenshampoos enthalten. Können ab gewisser Dosis narkotisierende Wirkung haben. Isubutan kann krebserregend sein.
Diethyl Phthalate – Vergällungmittel, welches im Verdacht steht, Fortpflanzungsorgane, Nieren und Leber zu schädigen. Beeinflusst den Schutzmechanismus der Haut und ist nicht abbaubar. Wirkt wie ein Hormon und hat in Haarpflege nichts verloren.
Zinc Pyrithione – Zellteilungsgift, in Schuppenshampoos enthalten.
Ammonium Lauryl Sulfate – Tensid, hautirritierend, stark austrocknend. Wird nur noch gelegentlich in Pflegemitteln zu finden. Wird aber sehr oft in Putzmitteln verwendet.
Dmdm Hydantoin – Konservierungsmittel, kann in der Haut Formaldehyd freisetzen. Ein Gas, welches die Atemwege reizt und unter anderem Krebserregend ist.
Cetrimonium Chloride – Konservierungsmittel, wirkt irritierend für die Haut
Ci 42053 – ein grüner Farbstoff, wirkt allergisierend
Edta – verstärkt die Wirkung anderer Konservierungsmittel
Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer- Filmbildner
Benzophenone-3 – Lichtschutzmittel, allergisierend, wirkt wie ein Hormon und wird über die Haut aufgenommen. In Muttermilch nachweisbar.
Hinweis
Dies ist nur eine winzig kleine Auflistung einiger weniger Schadstoffe in Shampoos und anderen Mitteln zur Haarpflege. Auf Silikone verzichten ist ein kleiner Anfang. Aber jeder, der anfängt sich mit den Inhaltsstoffen in seinen Haar- und Körperpflegemitteln zu beschäftigen, wird feststellen, gesunde Haarpflege muss nicht teuer sein. Jede Drogeriekette führt eine Hausmarke, die fast immer sehr schadstoffarm ist. Zum kleinen Preis von oft unter einem Euro. Ganz sicher geht man z.B. mit Shampoos von Aubray Organics, Alverde, Sante, Dr. Hauschka und Lush. Der Markt ist am Umdenken, es gibt viele mehr sogenannte Bio – Shampoos.Auch muss man sich bewusst machen, dass die meisten dieser Stoffe nicht abbaubar sind. Unsere Meere und Ozeane auf Dauer verseuchen. Das mag überzogen klingen, aber all die Stoffe gesammelt, kann man einen Erdteil füllen.
Schreibe einen Kommentar