Ja richtig, ich mag keine Krimis. Eigentlich. Da ich aber von der Autorin Sandra Henke, welche hier unter offenem Pseudonym Laura Wulff schreibt, schon so einige Bücher gelesen habe und ich auf unserem beliebten Social Media mit dem blauen Buchstaben recht neugierig gemacht wurde, sollte es jetzt Leiden sollst Du sein. Allerdings war der Weg zum Buch recht verhext. Unser Thalia hatte das Buch nicht da. Kann ja nicht, wenn ich nach einem Krimi von Sandra Henke fragte. Aber lieben Dank an die Verkäuferin, welche mir so ziemlich alle Titel der bisher erschienen Erotikromane aufzählte. Eine Dame hinter mir ging zwischenzeitlich mit roten Ohren zum Kinderbuchregal *grins*. Zu Hause ist mir eingefallen nach dem „falschen“ Autor von Leiden sollst Du gefragt zu haben, aber das Buch war trotzdem nicht vorrätig. Durch den Feiertag hätte Onlineversand bis über das Wochenende gedauert, was mir zu lange war. Also als e-book. Während des Downloads hatte sich scheinbar der Mast von Vodafone vor dem herannahenden Gewitter erschrocken, nichts ging mehr. Aber beim zweiten Versuch war ich dann endlich im Besitz dieses Buches. Kleiner Krimi auf dem Weg zum Weg zum Krimi.
Leiden sollst Du
Marie Zucker erleidet einen Schicksalsschlag nach dem anderen. Ihr Mann, Daniel Zucker, bleibt nach einem Unfall querschnittsgelähmt. Kurze Zeit darauf wird ihre Tante Opfer eines Unfalls mit Fahrerflucht. Ihr Cousin und Freund Ben macht Marie ebenfalls Sorgen, er benimmt sich eigenartig. Als sich Ben ihr endlich anvertraut, traut sie ihren Ohren nicht und beschließt zu helfen. Schnell werden sie und ihr Mann in die schrecklichen Spielchen eines Killers hineingezogen. Dabei hat Marie so viele andere Probleme. Die überzogenen Vorstellungen ihrer Eltern, was den perfekten Schwiegersohn angeht und ihre sich dem Ende neigende Beziehung zu Daniel sind nur zwei davon. Marie Zucker sehnt sich nach Harmonie und Beständigkeit. Doch ist sie keinesfalls ein träumendes heile – Welt – Mädchen. Sie ist eine taffe starke Frau, welche sich ihren Dämonen stellt. Sie kämpft um ihre Liebe, ihre Ehe. Denn ihr Mann Daniel Zucker ist auf dem besten Weg sich selbst aufzugeben. Nach seinem Unfall im Rollstuhl zu sitzen ist für ihn inakzeptabel. Ganz Mann und kleiner Macho gewesen kommt er mit der neuen Situation nicht zurecht, fühlt sich minderwertig und unmännlich. Er ist der Meinung, Marie hätte etwas Besseres verdient. Durch den aktuellen Fall ist er gezwungen das Haus zu verlassen und stellt sich seinem besten Freund, welcher ihn mehrfach verbal in den Hintern tritt.
Im von der Autorin Sandra Henke gewohnt flüssigen Schreibstil begeistert sie auch als Laura Wulff. Die Hauptfiguren könnten unterschiedlich nicht sein, ergänzen sich aber vollkommen. Auf die Handlung des Buches möchte ich bewusst nicht eingehen, um nichts vorwegzunehmen. Es ist und bleibt spannend. Wenn auch ein Hauptkommissar der Kripo im realen Leben nicht im Rollstuhl sitzend seinen Job erledigen kann, finde ich die Personen nicht fiktiv. Marie und Daniel wirken sehr real. Ebenso die Jugendlichen. Maries Gedanken um ihre Ehe und der Zwiespalt in Daniel sind tiefgreifend und durchaus nach zu empfinden. Daniels Weg aus der Resignation heraus in die Welt, wie sie sich ihm jetzt offenbart, finde ich sehr eindrucksvoll und auch bewundernswert. Der Täter in diesem Buch ist leider ebenso erschreckend vorstellbar. Im diesem Buch von Laura Wulff (für mich trotzdem Sandra Henke) wird gut aufgezeigt, wie oft man Entscheidungen aus dem Bauch heraus trifft. Die Geschichte in Leiden sollst Du ist konstant spannend und gut gefüttert mit den Ängsten und Sorgen des Ehepaar Zucker sowie den Gedanken und Handlungen des Täters. Besonders gut gefallen hat mir, dass es kein märchenhaftes Ende gibt, sondern die Zuckers sich ihrem Leben wieder widmen – bis zum nächsten Fall.
Sicher werde ich jetzt kein Fan des Krimis, aber die Zuckers werde ich im Auge behalten und mir die Folgebände anschauen. Ich freue mich darauf. Band 2 folgt im Februar 2014.
Erschienen im Mira Verlag.
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar