Zugegeben, Kinder sind Karrierekiller ist eine recht heftige Aussage. Stimmt sie oder ist alles nur eine Frage der Organisation? Eine Aussage mit ähnlichem Wortlaut hat Yasmin, eine befreundete Bloggerin, in den letzten Tagen getroffen und auf ihrem Blog dazu ein paar Gedanken geäußert. Dafür wurde sie regelrecht niedergemacht. Hat sie wirklich Unrecht? Ist Karriere mit Kind möglich? In Deutschland? Einem Land, das als sehr sozial gilt? Ich schreibe bewusst, als sehr sozial gilt, denn die Realität sieht anders aus.
Frauen die Karriere machen wollen lieben ihr Kind nicht
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Yasmin wurde sogar vorgeworfen, sie liebt ihre Tochter nicht und sie hätte besser abtreiben sollen. Nun, ich kenne Yasmin nicht persönlich. Wir schreiben viel über Facebook und haben schon ein paar Projekte zusammen gemacht, die mit bloggen zu tun hatten. Doch eines weiß ich sicher: sie liebt ihre Tochter, macht sich genauso Sorgen um ihr Kind wie jede andere Mutter auch. Ebenfalls weiß ich, das sie mit ihrer Meinung nicht alleine dasteht. Was hat man beruflich für Möglichkeiten mit einem Kleinkind? Nicht viele, wenn man nicht an 7 Tagen die Wochen 24 Stunden rund um die Uhr Oma und Opa in die Pflicht nehmen kann. Oder man hat die finanziellen Möglichkeiten und kann sich eine Tagesmutter leisten. Will man das? Will ich als Mutter mein Kind jeden Tag 10 Stunden und länger in eine Betreuung geben? Will ich verpassen, wie es sich entwickelt? Nicht miterleben, wie mein Kind sein erstes Wort spricht und seinen ersten Schritt geht? Kaum einer Mutter ist es egal, dies alles nicht mitzuerleben. So steht man vor der Frage, Job und Karriere oder Hausfrau und Kind. Beides geht nicht. Oder doch?
Karriere mit Kind
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
In den ersten Wochen nach der Geburt des Kindes sollte man sich entscheiden, wie lange man dem Job fernbleibt. Viele Frauen nehmen sich vor der Entbindung vor, nach wenigen Monaten wieder arbeiten zu gehen. Halten sie das kleine Wurm aber erst einmal im Arm, ändern sie ihre Meinung schnell. Gern würden sie auch nach einer gewissen Zeit nur halbtags wieder in den Job zurückkehren. Theoretisch eine super Sache. Das Kind geht ein paar Stunden in die Kita und man selbst in den Job. Das Problem an der Sache ist nur, welcher Chef befördert Frauen, die nur halbtags zu arbeiten gewillt sind? Welcher Arbeitgeber besetzt höhere Positionen mit Müttern, die kleine Kinder haben und dadurch ausfallen können? Nur wenige! Kinder werden krank! Für Arbeitgeber eine schreckliche Vorstellung und finanziell eine Belastung. Viele werden jetzt aufschreien, das sei alles nicht wahr. Doch, es ist wahr. Schaut man sich einmal objektiv um, wird man nur wenige Halbtagsstellen finden, die ein finanzielles Auskommen bieten und die Möglichkeit, beruflich voranzukommen. Viele Mütter hangeln sich von Teilzeitjob zu Teilzeitjob und müssen trotzdem mit Hartz IV aufstocken. Karriere? Die haben sie schon lange abgeschrieben.
Gibt es Lösungen für Kind und Karierre
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
In diesem Zusammenhang fällt mir eine Aussage unserer ehemaligen Familienministerin ein. In einem Interview erklärte sie, es sei durchaus möglich, in Deutschland mit Kindern Karriere zu machen. Sicher ist es das. Wenn man eine Haushälterin beschäftigen und sich eine Tagesmutter leisten kann. Hier sind wir allerdings auch wieder bei Frage, wie viel Mama braucht das Kind? Abends wenn es schläft mal gucken, oder zum Frühstück und zum Abendbrot gemeinsam essen? Spielen? Kuscheln? Deutschland muss nach wie vor umdenken und familienfreundlicher werden. Dazu muss in der Politik angesetzt werden, um Arbeitgebern eine Familienpolitik in ihren Firmen schmackhaft zu machen. Mich hat es auch getroffen, meinen Job aufzugeben, weil ich keine Betreuung für mein Kind hatte. Kitas haben oft nur von 6.30 Uhr – 16.30 Uhr geöffnet. Ungünstig, wenn man ab 6.00 Uhr arbeiten muss. Oder an manchen Tagen bis 22.00 Uhr. Krankenschwester, Hotelfachleute, Gastronomie, Kassiererinnen und viele andere mehr – wohin mit dem Kind?
Was die Mütter betrifft – jeder muss für sich selbst wissen, wann einem zu Hause die Decke auf den Kopf fällt und man wieder arbeiten gehen möchte. Manche vermissen ihr Kind nach wenigen Minuten, andere halten auch 2 – 3 Tage ohne ihr Kind aus. Solange die Kinder sich dabei wohlfühlen, sollte man solche Entscheidungen tolerieren.
Und ja, Kinder sind Karrierekiller. Kleine wunderbare Knuddelmonster mit süßen Stimmchen und Klebefingern. Ich liebe meinen Karierrekiller.[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hach ja, ein Posting, was wirklich die Gemüter hochkochen lies. Zumal anschließend behauptet wurde, ich sei gar nicht persönlich gemeint worden *fg*
Typisch Mütter….
Schön, dass du es auch nochmal aufgegriffen hattest.
LG
Yasmin