[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““][fusion_title size=“3″ content_align=“left“ style_type=“single solid“ sep_color=“#8e1d3d“ margin_top=““ margin_bottom=““ class=““ id=““]So teuer sind die Hobbys unserer Kinder wirklich[/fusion_title][fusion_text]
Kinder kosten Geld. Wir alle lieben unsere Kinder, aber keiner von uns kann abstreiten, dass Kinder teuer sind. Nach der Erstlingsausstattung, dem erstem Fahrrad und der Einschulung kann man sich denken „puhhh, die teuersten Ausgaben habe ich hinter mir“. Irrtum! Aus eigener Erfahrung weiß ich, jetzt geht es erst richtig los.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_3″ last=“no“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““][fusion_imageframe lightbox=“no“ lightbox_image=““ style_type=“dropshadow“ hover_type=“zoomin“ bordercolor=“#d8d8d8″ bordersize=“2px“ borderradius=“0″ stylecolor=““ align=“left“ link=“https://lifestyle-familie.de/wp-content/uploads/2016/12/Infografik_VEXCASH_Kosten-Hobbys-Kinder.png“ linktarget=“_blank“ animation_type=“0″ animation_direction=“down“ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ hide_on_mobile=“no“ class=““ id=““] [/fusion_imageframe][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“2_3″ last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““][fusion_text]
Hobbys! Der beste Freund oder die beste Freundin gehen seit Jahren zum Schwimmen. Was liegt näher, als auch in den Schwimmverein einzutreten? Eine Weile macht es riesig Spaß, aber so richtig stellen sich keine Erfolge ein. Fußball! Fußball ist toll! Schließlich stammt Ballack aus unserer Stadt, der Fußballverein muss also was taugen. Aber im Schwimmverein konnte man nur einen Halbjahresbeitrag zahlen. Die letzten zwei Monate verfallen also und Eltern zahlen doppelt.
Wir haben für unseren Sohn bewusst nur Vereine ausgewählt, in denen man monatlich oder vierteljährlich kündigen konnte. Gerade in den ersten Schuljahren ändern sich die Hobbys der Kinder noch oft.
Unter meinen Facebookfreunden hatte ich eine Umfrage gemacht, welchen Hobbys ihre Kinder nachgehen und was sie kosten. Diese, natürlich nicht verwertbare, Statistik deckt sich mit der nebenstehenden Grafik von Vexcash über die Kosten von Hobbys für Kinder.
Ich war überrascht, wie viele Hobbys es gibt. Neben Reiten, Fußball, schwimmen und Karate lernen die Kinder Schlagzeug, Ballett oder Bogen schießen. Einig waren sich alle Eltern darin, dass das Teure an den Kosten für die Hobbys von Kindern die Anschaffungskosten für die Ausrüstung wie Karateanzüge, der Bogen beim Bogen schießen oder die Startgebühren für Wettkämpfe und Turniere sind.
Für mich sehr erfreulich war, dass sehr oft auch Lesen als Hobby genannt wurde. Zugegeben, auch ein teures Hobby. Aber durch Bibliotheken und Kindle Unlimited durchaus leicht finanzierbar. Lesen bildet ist kein leerer Spruch. Gebt euren Kindern frühzeitig ein Buch in die Hand!
Brauchen unsere Kinder unbedingt Hobbys?
Ein klares Ja! Ohne einen Ausgleich zum Lernen fällt den Kindern die Schule immer schwerer. Sport, lesen, Schach spielen usw. machen den Kopf frei. Auch Kinder haben Alltagsstress. So ein Schultag kann durchaus mit einem Arbeitstag verglichen werden. Nur haben die Kinder nach Schulschluss nicht wirklich Feierabend, sondern lernen oder sitzen an Schularbeiten. Die Kosten für ein Hobby schwanken von 5,00 € monatlich bis über 50 € wie z.B. für Reiten.
Für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar sind die oft teuren Vereinsbeiträge. Ist es nicht im Interesse des Staates, Vereine und damit die Kinder zu fördern und zu unterstützen? Sollte es nicht jedem Kind ermöglicht werden, einen Sportverein zu besuchen oder einem frei gewählten Hobby nachzugehen? Aber wahrscheinlich verhält es sich hier wie mit der viel diskutierten und dem immer noch nicht umgesetzten täglichen Mittagessen von schulpflichtigen Kindern.
Versucht euren Kinder ihre Hobbys ermöglichen!
[/fusion_text][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_3″ last=“yes“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_size=“0px“ border_color=““ border_style=““ padding=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““][fusion_text]©Vexcash[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar