Oliver Kipp dachte sich, man sollte die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen in einem Buch zusammenzufassen. Als Herausgeber eines Gartenmagazins und Autor mehrerer Gartenbücher wollte er die aus seiner Sicht schönsten Anlagen zusammentragen. Versehen mit wunderschönen Bildern entstand ein sehr informativer Bildband. Quer durch Deutschland führte ihn seine Reise zu Schlossgärten und Parkanlagen.
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Die schönsten Schlossgärten und Parkanlagen ist mit sehr viel Liebe zum Detail und guter Recherche entstanden. Gleich zu Beginn des Buches erwartet den Leser eine Deutschlandkarte, auf welcher im Buch besuchte Orte vermerkt sind. Zu jedem einzelnen Ort erhält man im Buch eine kurze Zusammenfassung zur Geschichte der Anlage. Wer der Erbauer ist, wer darin gewohnt hat und wem das Grundstück heute gehört. In einer Legende ist kurz erläutert, was den Besucher erwartet. Vom Stil der Anlage über Lieblingsplätze und weitere sehenswerte in der Nähe liegende Orte kann man sich schnell ein kleines Bild machen. Wer sich mit den kurzen Erklärungen nicht zufrieden geben möchte, wird viel Gefallen an den liebevoll erarbeiteten Texten finden. Die Geschichte mit Auftraggeber, Finanzier und Architekten ist sehr lesenswert und auch bei Parks, die ich schon selbst besucht habe, habe ich für mich noch unbekannte Informationen erhalten. Auch zur Person des ehemalige Besitzers selbst erhält man viel Wissenswertes. Man fühlt sich eine andere Zeit versetzt.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Hinten im Buch ist eine CD enthalten, die ich fast nicht entdeckt hätte. Viele der besprochenen Schlossgärten und Parkanlagen haben eine besondere Verbindung zur Musik. Oft hat der Musiker als Hofkapellmeister oder Musiklehrer dort gelebt. So war zum Beispiel Georg Friedrich Händel Hofkapellmeister in Hannover. Auf der CD befinden sich 17 Musikstücke mit insgesamt 78 Minuten Spielzeit. Eine Freude für Anhänger der klassischen Musik. Alle Werke sind Aufnahmen des Westdeutschen Rundfunks Köln WDR. Zuständig für den musikhistorischen Teil des Buches war Dorothee Prasser.
Am Ende des wunderschönen Bildbandes sind alle Schlossgärten und Parkanlagen nach Bundesländern aufgelistet. Zu jedem Park gibt es eine kurze Zusammenfassung mit den nötigsten Informationen und Kontaktmöglichkeiten, Öffnungszeiten, Eintrittpreisen und Anreisemöglichkeiten (Bus und / oder Bahn).
Ein sehr gelungenes Buch!!!
Erschienen bei Callwey.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar