Im dritten Band der Weltenmagiereihe Das Lied der Elfen von Aileen P. Roberts spielt der Einfluss von Musik eine große Rolle. Wie sehr beeinflusst Musik unser Tun und Handeln, unsere Emotionen? Spontan möchte man sagen gar nicht. Ist das wirklich so? Reagieren wir nicht eher unterbewusst auf die Musik?
Früh morgens in der Küche beim Kaffee kochen. I will survive von Gloria Gaynor trällert aus dem Radio. Wer singt mit und lässt sich treiben? Ein fröhlicher Song, der mich mit guter Laune in den Tag starten lässt. Ist euch schon einmal aufgefallen, das morgens fast nie schwermütige Lieder gespielt werden wie z.B. Please forgive me von Brian Adams? Diese Lieder heben sich die Radiomacher eher für abends auf. Sie machen melancholisch und so möchte niemand in den Tag starten.
Wer war schon einmal auf einem Konzert? Bestimmt die meisten. Für mich ist es immer wieder beeindruckend, wie es einem Sänger gelingt die Emotionen seiner Texte zu fühlen und vor allem mich fühlen zu lassen, mir zu vermitteln, was er mit seinem Text ausdrücken will. Ähnlich wie ein Autor in seinem Buch nach den richtigen Worten sucht, um dem Leser Emotionen zu vermitteln, wird mit Hilfe der Musik ein Text untermalt. Ich weiß von Sängern, die jedes Mal auch genau das fühlen, wovon sie in ihrem Song erzählen. Anders würde es ihnen wohl auch nicht gelingen, ihr Publikum mitzunehmen und es mitfühlen zu lassen. Ja, mir kamen auch schon die Tränen auf Konzerten, wenn mich ein Lied sehr berührt hat.
Als gutes Beispiel für den Einfluss von Musik möchte ich hier die Werbung heranziehen. Werbejingles sind immer flott und vermitteln gute Laune. Texte zum Mitsingen wie die Haribowerbung halten sich über Jahrzehnte. Musik im Supermarkt ist nie zufällig ausgewählt. Sie soll uns in Kauflaune versetzen.
Musik ist in der Lage, uns in eine bestimmte Stimmung zu versetzen oder uns in einer Stimmung zu bestärken. Jeder hatte schon einmal Liebeskummer. Was tut man? Kuschelsongs, das gemeinsame Lied und sich in seinem Herzschmerz zu verkriechen. In Vorbereitung auf eine Party wird es eher etwas Schnelleres sein, was uns in unserer guten Laune bestärkt. Etwas zum Mitsingen.
Ihr seht, Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Persönlich höre ich nicht oft Musik, aber wenn dann sehr bewusst. Meist Gothic Rock, aber auch gern etwas Klassisches.
Im Rahmen der Blogtour verlosen wir 3 x 1 Print des Buches Das Lied der Elfen von Aileen P. Roberts. Zur Teilnahme diesen Post kommentieren. Teilnahme ab 18 Jahre und mit Wohnsitz in Deutschland. Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Guten Morgen,
ein sehr aufschlussreicher Beitrag, bei dem ich nur zustimmen kann. Musik und Bücher, das sind bei uns die zwei Sachen, die immer präsent sind. Das Radio ist morgens nach dem Lichtschalter das erste, was angeschaltet wird. Ich lege mich auf kein bestimmtes Musikgenre fest, höre quer Beet alles, lasse mich meist von der jeweiligen Stimmung leiten. Mene Kinder gehen beide zur Musikschule, da muss man auch mal ein paar schiefe Töne aushalten ☺. Kurz und gut, ohne Musik wäre es doch sehr leer im Alltag.
LG und ein schönes Wochenende
Bettina
Guten Morgen, Britt!
Ja, ich stimme dir da vollkommen zu, Musik kann uns beeinflussen.
Meine interessanteste Erfahrung diesbezüglich war die Begegnung mit einer Entspannungspädagogin, die Klänge gezielt einsetzen konnte, um unterschiedliche Effekte zu erzielen. Wie unterschiedlich Menschen aber auch darauf „anspringen“ .
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
eine tolle Blogtour und der Beitrag hat mir sehr gut gefallen.
Bin gern dabei.
Gruß
Monika B.
lesetrine@gmx.de
Guten Morgen.
Danke für den interessanten Beitrag. Ich kann dir da absolut zustimmen, das man Musik unterbewusst aufnimmt. 🙂
Liebe Grüße Manuela
guten morgen
einen sehr toller beitrag bei dem ich dir auch nur zustimmen kann ich finde das musik und bücher immer zusammen gehören solten
ich versuche gerne mein glück auch und drücke feste die daumen
glg melanie
Hallo Britt,
Nicht umsonst werden bewusst irgendwelche schlauen Leute engagiert, die für die Einkaufscenter etc. die Musik auswählen und kreieren. Da werden ganze Wissenschaften betrieben.
LG Yvonne
Hallihallo,
Musik ist ungeheuer wichtig, Nahrung für die Seele… Lesen und Musik hören ist für mein Wohlbefinden unverzichtbar. So kann ich am besten entspannen und abtauchen.
Sie kann aber durchaus auch zum Manipulieren eingesetzt werden…
Schönen Wochenendausklang
Mana
Moin,
der Beitrag ist toll. Ich liebe Musik und kann mir einen Tag ohne Musik nicht vorstellen. Selbst beim Lesen läuft bei mir oft im Hintergrund (passende) Musik. Radio gibt es bei mir aber eher selten, da dort nur wenig gespielt wird, was mir wirklich gefällt.
Viele Grüße aus dem Norden!
Stephie
Hallo ,
Toller und interesanter Beitrag .
Ich finde das Musik beeinflusst unser Leben und man
kann überall sie hören .
Liebe Grüße Margareta
Hallo und vielen Dank für diesen tollen musikalischen Beitrag zur Blogtour! Musik bewegt so viele Menschen und spielt bei fast allen zentralen Ereignissen im Leben eine große Rolle (z. B. bei der Hochzeit, bei der Abschlussfeier u. ä.). Ganz viele Menschen verbinden mit bestimmten Emotionen ganz bestimmte Songs. Auch für mich spielt Musik eine große Rolle, ob beim Sport, im Alltag oder bei verschiedenen Freizeitaktivitäten. Ich bin gespannt, wie das Thema beim Buch „Das Lied der Elfen“ umgesetzt wird.
Viele liebe Grüße
Katja
Ist Musikpsychologie Scharlatanerie? Zur Musikpsychologie sagt der international renommierte Herausgeber Prof. Dr. Dr. Hörmann auf Seite 97 seiner Arbeit „Ton-Psychologie“ in der Zeitschrift „Musik-, Kunst- und Tanztherapie“, Hogrefe Verlag, 2014, Seite 97): „Mit tieferen Kenntnissen der Musikpsychologie als Gebiet der musikalischen Wirkungsforschung, die sich nicht auf die im gegenwärtigen mainstream herrschende Statistik beschränkt, die für künstlerisches Musizieren weitgehend irrelevant ist, wie B. und D. Willimek (2014) zurecht kritisieren, kann sich ein orginärer und und orgineller künstlerischer Austausch im ganz besonderen individuellen Tun und seiner unverkennbarer expressiven Wirkung entfalten.“ Bernd Willimek