Eine Hexe zum Verlieben von Kristina Günak erzählt dem Leser von einer sehr sympathischen Erdhexe namens Eli. Eli muss man einfach mögen. Doch sie hat ein Problem. Ordnung und sie werden einfach keine Freunde. Was sie auch versucht, alles was nur annähernd dem Thema aufräumen nahe kommt wiedersetzt sich ihr. Jeden Morgen dasselbe Drama „Was ziehe ich an“. Nicht, das Millionen andere Frauen dieses Problem nicht hätten. Während die meisten Frauen verzweifelt vor ihrem Kleiderschrank stehen, wühlt sich Eli durch die davorliegenden Klamottenberge. Sie hat sogar Schwierigkeiten sich damit anzufreunden, das ihr Jaguarfreund Vincent ihre Kleidung bügelt und auf Bügel in ihren Schrank hängt. Ein Traum! Ganz ehrlich, an dieser Stelle war ich sehr neidisch auf die Erdhexe. Oder ein Umzug! Kartons auspacken? Jaaaaaa, muss wohl irgendwann mal sein. Hier ein wenig Kram, da ein paar DVD´s, da drüben die anderen. Und was sie nicht alles findet, was sie längst verloren glaubte. 😉 Aber als Hexe und in ihrem Job als Immobilienfachwirtin macht ihr keiner etwas vor. Darin ist sie super und wird trotz ihres jungen Alters von allen Hexen respektiert, sogar manchmal bewundert. Vampire und Elfen hat sie im Griff, mit Hausgeistern übt sie noch.
Was ist das Chaos?
Jeder hat eine gewisse Vorstellung von einem Chaos, aber was bedeutet es wirklich? Die Wikipedia sagt dazu:
Im 16. Jahrhundert entlehnt aus dem lateinischen chaos → la für altgriechisch χάσμα (chásma). Ursprünglich hatte es die Bedeutung „Kluft, Spalt“ und Luther wählte bei seiner Bibelübersetzung das Wort „Kluft“ zur Bezeichnung der „Kluft zwischen dem armen Lazarus im Himmel und dem Reichen im Totenreich“ (Lukas 16, 20). Die heutige Bedeutung von Chaos entwickelte sich später. Diese Entlehnung kommt auch aus dem Griechischen: χάος (cháos) → el „leerer Raum“ und erfolgte nach Vorstellungen der griechischen Kosmogonie (bei Platon „wüstes Durcheinander“).[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“][1] Das altgriechische cháos bedeutete auch: „der unendliche leere Raum, die gestaltlose Urmasse (des Weltalls)“[2]
https://de.wiktionary.org/wiki/Chaos
Ist meine Überschrift ein Widerspruch in sich? Nein. Als Beweis führe ich so ziemlich jedes deutsche Kinderzimmer an. Zwei drei Griffe und der Bewohner des Zimmers hat gefunden, wonach er sucht. Was für andere oft nach völligem Chaos aussieht, ist für den Betroffenen seine eigene Art sich zu organisieren.
Wusstet ihr, dass es von Chaos keinen Plural gibt? Wie heißt es dann, wenn man zwei Kinder hat und in beiden Kinderzimmern Chaos herrscht?
Ist Multitasking gleich organisiertes Chaos?
Nach Chaos sieht auch aus, was weitläufig als Multitasking bezeichnet wird. Wenn Frau telefonierend durch die Wohnung läuft, kurz nach dem auf dem Herd stehenden Mittagessen schaut, Dinge auf den Einkaufszettel notiert und im Kinderzimmer Wäsche zusammenlegt, dann wirkt das für einen Außenstehenden total unorganisiert. Ist es aber nicht. Auch wenn ein Mann erst telefonieren, sich dann mit dem Einkaufszettel befassen, anschließend nach dem Essen schauen und sich erst danach mit der Wäsche befassen würde. Die Handlungen des Mannes würden zumindest aussehen, als hätte er einen Plan. Woran liegt das?
Frauen denken prozessorientiert, während Männer zielorientiert denken. Leider wurde durch eine Studie von David Meyer und Jeffrey Evans von der University of Michigan belegt, das Multitasking zwar möglich, aber zeitaufwändiger ist. Um sich auf die jeweils wechselnden Aufgaben immer wieder neu einzustellen benötigt es Zeit, die man beim Bewältigen der Aufgaben hintereinander nicht aufwenden muss. Unser Gehirn ist laut dieser Studie sogar 20 bis 40 Prozent weniger leistungsfähig, wenn ständig zwischen verschiedenen Tätigkeiten hin und herspringen muss.

Das organisierte Chaos und Eine Hexe zum Verlieben
Mein persönliches Chaos
Was heißt das für mich persönlich? Ich gehöre zu den Menschen, die auch gern viele Dinge gleichzeitig tun, es zumindest versuchen. Warum auch nicht, kann man doch während dem Emails checken so schön auf Facebook rumhängen und auf Amazon nach Dingen Ausschau halten, die man vielleicht unbedingt braucht. 😉 Schulaufgaben vom Kind lassen sich dabei auch super kontrollieren. Außer beim Telefonieren, da finde ich es äußert unhöflich, nebenbei andere Dinge zu tun. Da konzentriere ich mich auf meinen Gesprächspartner. Es ist auch nicht schön, dass Tippern der Tastatur durch das Telefon zu hören. Man hört es immer, egal wie vorsichtig der Gesprächspartner auf die Tasten drückt. Ansonsten mag ich mein organisiertes Chaos, mal mehr, mal weniger gut durchdacht.
Gewinnspiel
Wie bei jeder Blogtour gibt es auch bei der Blogtour zu Eine Hexe zum Verlieben von Kristina Günak etwas zu gewinnen. Wir verlosen ein Print des Buches. Um teilzunehmen hinterlasst einen Kommentar. Teilnahme ab 18 Jahre mit gültigem Wohnsitz in Deutschland. Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Teilnahmeschluss ist am 26. Juni 2015.
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hallo und guten Tag,
O.K. Chaos ist immer eine schwierige Angelegenheit. Denn manche Menschen brauchen so einen Zustand um kreativ und glücklich zu sein und anderen ist genau diese Zustand ein Zumutung ohne Ende.
Für mich persönlich darf es schon etwas Chaos sein, aber in geordneten Bahnen.
LG..Karin..
Vielen Dank für deinen erfrischenden Bericht. Wünsche dir ein schönes, sonniges Wochenende, grüße Myriam
Oh, was für ein herrlicher Bericht. Ab sofort ist das Wort „Chaos“ für mich positiv und mit einem Lacher behaftet.
In den Lostopf würde ich übrigens auch gerne hüpfen.
Liebe Grüße
Beate
Vielen lieben Dank für den schönen Bericht und noch einen schönen Donnerstag.
Liebe Grüße,
Daniela
Hallo, liebe Kristina.
Dein Bericht war sehr unterhaltsam. Ich habe ihn mit “ Genuss“ gelesen. Da es den Plural von Chaos wirklich nicht gibt, würde ich es umbenennen. Norddeutsch zB. würde es Kladderadatsch heißen, im Duden stand auch was von Tohuwabohu oder Durcheinander. Upps gibt es auch keinen Plural.. 🙂
Lieben Gruß
Petra
Hallo Petra,
den Bericht hat nicht Kris geschrieben, sondern ich. Unter den Blogbeiträgen steht immer der Verfasser 😉
Liebe Grüße
Britt
uups sorry, habe ich auch gerade gesehen, verzeihst Du mir, liebe Britt 🙂 ???
Hi Britt,
der Beitrag hat mir gut gefallen. Ich sehe es wie du, auch ich mach gerne viele Dinge gleichzeigtig, v.a. am Computer (oft ein totales Chaos), aber finde es unhöflich, wenn man es während eines Gespräches macht. Nicht nur am Telefon. Auch bei direktem Kontakt. Heutzutage holen viele Leute andauernd ihre Smartphones raus, das finde ich nicht so toll.
Viele Grüße
Laura
Hui…. da schließ ich mich doch gleich mit an… Chaos ist manchmal mein zweiter Vorname… Wobei… auch das Motto… nur Kleingeister lieben Ordnung, ein Genie beherrscht das Chaos.. zeigt deutlich, dass wir alle nur Genies sein können… in diesem Sinne Hüpf ich in den Topf, rühr um und schwimm ne runde ;o)
Hallo,
der Beitrag hat mir super gefallen 🙂 Ich mag mein organisiertes Chaos auch so wie es ist 🙂
LG
SaBine
Hallo ,
Sehr interessantes Bericht 🙂 Vielen Dank 🙂
Ich wünsche Dir schönen Abend 🙂
Liebe Grüße Margareta
Hallo,
ja, ich bin chaotisch – leider, oder auch gerne!? Ich finde Chaos in Maßen sogar etwas gemütlich, manchmal auch eher nervig. Ich bin halt so. Lieber etwas Chaos, als ein Leben in der Möbelausstellung.
LG,
Heidi, die Cappuccino-Mama
Oh man tut das gut, dass es auch anderen so geht wie mir 😀
Ich liebe zwar Ordnung aber manchmal lässt sich das Chaos einfach nicht vermeiden…
Ich tendiere dann aber eher zum organisierten Chaos 😛
Ein toller Beitrag liebe Britt <3
Lg Sylvia
Hallo,
vielen Dank für den tollen Bericht und die tolle Blogtour 🙂
Lg Bonnie
Hallo,
ich wollte nur mal nachfragen, ob jetzt eigentlich schon feststeht, wer die Gewinner sind?
Viele Grüße
Laura
Ja, die Gewinnerin ist benachrichtigt 😀