Berlin in den zwanziger Jahren. Elly Preissing, sehr behütet aufgewachsen und mit allem nötigen Wissen von Anstand und Benimmregeln ausgestattet, nimmt in Berlin eine Anstellung als Buchhalterin an. In Berlin angekommen, entwickelt sich alles anders als geplant. Elly landet in einer Wohngemeinschaft und ihre neue Stelle entpuppt sich als Mädchen für alles. Doch sie liebt ihren Job.
Metropolis Berlin
Weiter zur Buchbesprechung Metropolis Berlin sind die drei Romane Die rote Burg (Oliver Schütte), Champagner, Charlston und Chiffon (Ulrike Bliefert) und Das Palais Reichenbach (Josephine Winter). Drei Autoren schreiben jeweils eine in sich abgeschlossene Geschichte. Die Protagonisten begegnen sich in den Büchern. In ihren Geschichten gibt es parallele Geschehnisse. Szenen, die in allen drei Büchern vorkommen und in jedem Buch aus Sicht des dortigen Protagonisten erzählt werden. Das besondere an den Büchern ist, das der Leser mittels Sprungmarken zur Sicht des Gegenübers switchen kann. Diese Szenen sind in den Leseproben untergebracht, die sich am Ende eines jedes Buches befinden. Beim Lesen eines Buches trifft man gelegentlich auf die Frage, ob man zu einem der anderen Bücher springen möchte und kann dort dieselbe Passage lesen, aber mit den Gedanken einer anderen, die Szene betreffende Person. Ich fand das sehr faszinierend. Mir war neu, dass man in Ebooks überhaupt die Möglichkeit von Verlinkungen innerhalb eines Buches hat. Aber warum nicht. Auf Webseiten kann schließlich von einem Reader aus auch verlinkt werden. Schwierigkeiten hatte mein Sonyreader beim Zurückspringen. Danach bekam ich die Zeichen der Sprungmarken nicht mehr weg.
Buchbesprechung
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Elly ist anfangs mit den Gepflogenheiten ihrer Mitbewohnerin überfordert. Zurückhaltend, aber nicht ablehnend, lässt sie sich in die jugendliche Szene Berlins einführen. Statt eines einfachen jungen Mannes verliebt sie sich in Joachim, jung, reich und erfolgreich. Dieser scheint liiert zu sein. Als sie Armin kennenlernt, der ihr die Sterne vom Himmel holt und ihr eine Stelle bei Goldstein & Lange (renommiertes Modehaus, das beste am Platz) als Vorführdame besorgt, wendet sie sich von Joachim ab.
Parallel zur Liebesgeschichte wird dem Leser Ellys erfolgreicher Weg als selbstständige Modedesignerin gezeigt. Eine junge Frau auf dem Weg zum Erfolg.
Champagner, Charleston und Chiffon von Ulrike Bliefert ist eine Liebesgeschichte mit den verschiedensten Emotionen. Liebe, Lust, Hass und Freundschaft lassen mich beim Lesen in das Berlin der zwanziger Jahre abtauchen. Zu Beginn des Buches ist Elly eine junge unbedarfte Frau, die sich mit gutem Sex immer wieder von ihren Vorhaben abbringen lässt. Bis zu dem Punkt, als sie sich ihrer selbst bewusst wird und sich nicht mehr einwickeln lässt. Sie entwickelt sich zu einer charakterstarken Frau, die genau weiß was sie will und dies auch umsetzt.
Eine schöne Liebesgeschichte mit allen Faszetten der Liebe, wie sie nicht nur im Berlin der zwanziger Jahre vorhanden waren.
Erschienen bei Bastei Lübbe.
© Bilder und Bildausschnitte by Bastei Lübbe[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar