Oft werde ich von Autoren oder Bloggern gefragt, ob ich denn eine Blogtour organisieren oder an einer teilnehmen möchte. Meine Antwort lautet meistens nein. Wenn ich teilnehme, dann ändere ich ein paar der Gepflogenheiten einer Blogtour.
Was ist eine Blogtour?
Ich erkläre es an einem Beispiel für eine Blogtour zu einem Buch. Entweder man organisierst selber oder sucht sich einen Blogger, der dazu Lust hat. Man kann eine Blogtour auch kaufen. Geld verdient der Organisator, alle anderen bekommen das Buch zur Rezension. Man braucht ein paar gute Blogs mit einer beständigen Leserschaft. Vorzugsweise mit guten Fanpages und Twitterprofilen, wegen der Reichweite. Dann stellt der Autor oder dessen Verlag Rezensionsexemplare zur Verfügung. Hier besteht das Problem, das Selfpublisher selten die finanziellen Mittel haben, jedem ein Print zu schicken. Nur für ein eBook macht kaum jemand eine Blogtour mit, denn das Print wird als Belohnung dafür angesehen.
Am besten ist es, alle Teilnehmer inklusive dem Autor in einer Facebookgruppe zu versammeln. So hat man einen Ort, an welchem sich alle miteinander austauschen können.
Jeder Teilnehmer der Blogtour überlegt sich, was er neben der Rezension zu dem Buch noch beitragen könnte, um Leser auf das Buch neugierig zu machen. Einer stellt die Protagonisten vor, ein anderer den Schauplatz des Buches. Der nächste erzählt ein wenig über den Autor. So macht man schon in der Vorstellung der Blogtour die Leser neugierig auf die jeweiligen Beiträge.
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Klingt ja alles toll. Warum mag ich dann keine Blogtouren? Das erkläre ich gern. Schon in der Vorstellung der Blogtour wird jeder Blog verlinkt. Da oft jeder Blog eine Vorstellung der Blogtour macht, ist dies schon mal ein hin und her an Verlinkungen. Gegenseitige Verlinkungen, auch reziproke Verlinkungen genannt, sind nicht gut. Und schon gar nicht, wenn jeder Teilnehmer der Blogtour auf jeden anderen Teilnehmer verlinkt. Den armen kleinen Googlekäfern wird total schwindelig werden und sie werden den Sinn dahinter nicht verstehen. Also was denken sie? Das man sie veralbern oder ärgern möchte. Was tun sie? Sie üben Rache! Wie? Indem sie sich denken, wenn diese Blogs eh nur Blödsinn machen und mit den Links PingPong spielen, dann lasse ich sie in der Googlesuche (Ranking) mal ganz weit hinten auftauchen.
Und genau aus diesem Grund mag ich keine Blogtouren. Sie wurden irgendwann erfunden um Backlinks zu sammeln. Backlinks sind super, keine Frage. Allerdings nicht, wenn man sich zig Blogs gegenseitig verlinken. Google ist nicht doof und wer gern gefunden werden möchte, muss sich früher oder später damit auseinandersetzen und an ein paar Regeln halten. Auch wer „nur zum Spaß“ bloggt möchte Leser haben und freut sich, wenn die Leserschaft wächst. Das kann sie am besten durch Empfehlungen. Und was ist eine bessere Empfehlung, als mit der Suche eines bestimmten Wortes auf den vorderen Plätzen in der Googlesuche gefunden zu werden?
Wie lautet die Lösung? Ich habe keine, außer die Verlinkungen wegzulassen oder das immer nur derjenige auf das Blog verlinkt, das vor ihm oder nach ihm dran ist.
Hinweis: Bitte den eigenen Blog nicht im selben Browser suchen, indem man mit dem Blog arbeitet. Denn auch hier: Ihr erhaltet immer zuerst die Seiten angezeigt, auf denen ihr schon einmal wart, was vorzugsweise euer eigenes Blog sein wird. Also entweder den Server auf anonym stellen oder einen anderen Browser nutzen.
Nachtrag 24.09.14 – Ich habe mir heute die Domains Blogtouren.de und .com gesichert. Dort wird es künftig Blogtouren geben. ☺[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Haste absolut Recht.
Ich mach zwar manchmal bei Blogparaden mit weil sie einfach interessant sind, allerdings nur, wenn da nicht jeder Blog jeden Blog verlinkt.
Auch die Linklisten sind furchtbar.
Es ist ja nicht nur so, dass Google diese ewige Verlinkerei nervt sondern zusätzlich schadet es quasi MEINEM Pagerank, wenn zig Blogspot Blogs mit PR 0 meine Seite verlinken.
Ich krieg da immer die Krise auch wenn da in den Linklisten z.B. ein Teil meines Beitrages zusätzlich gepostet wird.
Da moppert meine Plagiatsuche immer per Mail, dass wieder ein Plagiat gefunden wurde.
Und was Google von doppeltem Content hält, wissen wa ja auch alle 😀
Hey ☺
Genau, es schadet dem eigenen Blog.
Aaaaalso, ich habe bisher glaube ich zwei oder drei Blogtouren mitgemacht. Warum? Weil dann meine Klickzahlen nach oben gehen, weil mehr Leute sich die Beiträge anschauen UND wir gemeinsam über ein Buch berichten.
Für Ashes von Ilsa J. Bick habe ich das so gerne für das Buch gemacht, weil es eine tolle Reihe ist.
Und Backlinks von Google? Da habe ich mir keine Gedanken gemacht. Die Verlinkung auf anderen Blogs finde ich übrigens auch sehr nett und toll von anderen, die damit meinen Blog empfehlen – ob das Google mag oder nicht ist mir ehrlich gesagt egal. Ich tauche in Suchergebnissen auf und habe Klickzahlen – besonders durch meine Regelmäßigkeit.
Es ist also nicht das nonplusultra, was google gut findet oder nicht – ich will damit keineswegs deine Meinung zerreden, es ist ok, wenn man page ranking und SEO und so beachtet. Aber ich brauche es nicht 😉
Und das mit den Suchergebnissen läuft so nicht ^^ sondern die macht man sich durch diese hin- und her Verlinkungen kaputt. Nicht mit Backinks verwechseln!