[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ background_color=““ background_image=““ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_color=““ video_preview_image=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ padding_top=““ padding_bottom=““ padding_left=““ padding_right=““][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“no“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““][fusion_text]
Die Bloggerwelt bietet ja immer Stoff, über den man schreiben kann. Heute möchte ich bei den Buchbloggern bleiben. Oft beobachte ich, das Rezensionen gleichzeitig auf dem eigenen Blog und auf anderen Plattformen wie Amazon oder Lovelybooks gepostet werden. Wieder andere posten erst 2 Tage später auf anderen Plattformen. Ich auch. Aber nicht weil ich keine Lust habe, alles am selben Tag zu posten. Nö. Sondern weil ich sichergehen möchte, das Google weiß, das die Rezi im Ursprungstext auf meinen Blog gehört. Denn wenn Google denkt ich habe den Text irgendwo kopiert – double Content (duplizierter Content) – dann sieht Google keinen Grund mehr, meinen Blog in der Suche weit vorn zu platzieren. Denn dort findet man ja denselben Text schon von Amazon. Die Suchmaschine möchte jedoch unterschiedliche Informationen sammeln und anzeigen.
Ich erkläre es an zwei Beispielen. In Beispiel eins schreibe ich eine Rezension und verteile die gleich mit auf Amazon (andere Plattformen gehen auch). Nun hat Google sogenannte Bots, nennen wir sie liebevoll kleine Käfer, die das Internet durchforsten. Diese kleinen Käfer finden ein und denselben Text jetzt auf meinem Blog und auf Amazon. Da fangen die Käfer an zu überlegen und melden dem Chefkäfer, das es diesen Text doppelt gibt – double Content. Nun ist Amazon aber viel größer und gewichtiger als mein kleiner Blog. Also steht es für Google außer Frage, das Amazon niemals bei mir einen Text kopieren würde. So trifft die Suchmaschine die Schlussfolgerung, ich habe bei Amazon einen Text kopiert und auf meinen Blog gestellt. Das geht gar nicht, denkt sich Google. Weiterhin denkt sich die Suchmaschine, das sie meinen Blog im Suchindex ja ganz weit hinten platzieren kann, denn denselben Text gibt es schon auf Amazon, was weit vorn platziert ist. Warum denselben Beitrag dem Internetsucher doppelt anbieten? So wird meine Rezension zwar gelesen, aber überwiegend auf Amazon und nicht auf meinem Blog. Mache ich das des Öfteren, dann besteht die Möglichkeit, das mein Blog bald gar nicht mehr indexiert wird.
Zum zweiten Beispiel. Wieder veröffentliche eine Rezension auf meinem Blog. Doch diese wird nur in allen Social Media verteilt, weder auf Amazon oder Lovelybooks. Wieder sind die kleinen Käfer unterwegs und gucken, was es so Neues gibt im World Wide Web. Sie finden meine Buchbesprechung und merken sie sich. Zwei Tage später stelle ich diese Rezension auch auf Amazon und Lovelybooks. Während die Käferlein unterwegs sind stellen sie fest, das sie meinen Text schon kennen. Da Amazon und Lovelybooks aber aus Googles Sicht niemals double Content verwenden würden, denken sie sich, da sich den Plattformen meinen Text zur Verfügung stelle. So wird mein Blog als Verfasser dieses Textes in der Suchmaschine weiter vorn platziert, da Google meinen Text für wichtig hält und er ja zuerst da war. Denn in diesem Fall hat Amazon den double Content. Amazon rankt aber sowieso weit oben und oft trotzdem vor uns, also müssen wir uns darum keine Sorge machen, das es abgestraft werden könnte. Aber wir haben erreicht, nicht als Textdiebe angesehen zu werden.
Zusammenfassend empfiehlt es sich also, seine Blogposts nach Veröffentlichung nur in den Social Media zu verteilen und erst ein oder besser zwei Tage später auf anderen Plattformen. Google kann dann sehr genau unterscheiden, woher der Text stammt und die kleinen Käferlein haben Zeit, ganz genau zu unterscheiden, woher der Text im Ursprung stammt. Wenn die Möglichkeit besteht, dann verlinkt zu eurer Buchbesprechung zurück, so macht ihr es den Käfern einfacher.
Die Social Media haben übrigens bedingt Einfluss auf das Ranking, denn Facebook lässt die kleinen Käferlein nicht rein. Anders sieht es bei Google+ aus, dem hauseigenen Netzwerk. Dort empfiehlt es sich, ruhig etwas aktiver zu sein und die eigenen Links in Posts einbauen. Allerdings bringen die Social Media Reichweite. Also ruhig immer jeden Link zum Blogpost auch auf Facebook, Twitter und Google+ posten. Denn Reichweite bedeutet mehr Leser. Durch mehr Reichweite steigt auch das Ranking, was bedeutet, das die Social Media indirekt doch einen gewissen Einfluss auf das Ranking haben. Ja, es ist kompliziert.
[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hey, das ist doch mal ein richtig extrem nützlicher Post! 😀
Das war mir bisher überhaupt nicht klar und ich habe immer alles direkt nach der Blog-Veröffentlichung auch bei Amazon und Co. gepostet… Das werde ich wohl in nächster Zeit dann anders machen!
Vielen vielen Dank für diesen genialen Tipp!
Huhu!
Danke, das wusste ich gar nicht, richtig genial 😉
Charlousie
PS: zum Glück habe ich das nicht so häufig gemacht… aber früher MANCHMAL schon -_-
Das ist doch wirklich mal verständlich erklärt und hilfreich für private Blogger, die sich nicht „mal eben“ beruflich mit SEO beschäftigen können. Dem kann ich ohne schlechtes Gewissen so zustimmen, danke 🙂
Ich schließe mich den anderen beiden an und danke dir für den Post 🙂 Auch ich wusste es noch nicht und werde es demnächst auch anders machen ^_^
Lg, Eva
Sehr schön geworden 🙂
Unsere kleinen Käferlein….
Ja ☺ Und diesmal verständlicher.
Liebe Britt,
das hast Du sehr schön geschrieben! Jetzt weiß man ja ganz genau über die kleinen Käferlein (zu süß!) Bescheid 😀 gut, dass ich eh immer erst auf meinem Blog veröffentliche und irgendwann daran erinnert werden muss, dass es ja auch noch andere Plattformen gibt.
Lieben Gruß
Rica
Danke ☺