Die Liebe wurde viel besungen, oft niedergeschrieben und doch kann sie niemand erklären. Mutterliebe und Tierliebe sind zwei Emotionen, die sich darauf zurückführen lassen, das Kind und Tier diese Liebe fast bedingungslos erwidern. Sachlich betrachtet beruht diese Liebe auf einem gewissen Abhängigkeitsverhältnis. Wie verhält es sich mit der partnerschaftlichen Liebe? Mit der Liebe, auf Grund welcher Menschen Beziehungen eingehen, ihr Leben miteinander verbringen wollen?
Am Anfang ist es eine Verliebtheit, Schmetterlinge, die Beziehung ist unbedarft und frei von den Problemen, die der Alltag mit sich bringt. Meistens zieht das verliebte Paar nach einiger Zeit zusammen, heiratet und bekommt Kinder (ja, das klingt kitschig 😀 ). Im Alltag wird die Liebe auf eine harte Probe gestellt. Reichen die Gefühle, um Kummer, Sorgen und Ängste miteinander zu teilen? Respektiert und achtet man den Partner genug, um die für eine Beziehung erforderliche Menge an Kompromissen einzugehen? Und das ohne einen Teil von sich selbst aufzugeben oder die eigenen Ziele aus den Augen zu verlieren? Schwierige Frage.
In Adolecentia Aeterna gibt Eva fast alles auf, um ihrer Bestimmung zu folgen. Sicher ist sie eine starke Frau, aber ihr Leben hatte sie anders geplant. Nicht, das man seine Pläne nicht ändern kann und soll, aber sich komplett den Wünschen oder Forderungen anderer unterordnen? Sich fremdbestimmen lassen? Viele werden jetzt sagen, heutzutage komplett unvorstellbar. Falsch. Auch in unserer hochzivilisierten Gesellschaft gibt es viele Frauen, die sich komplett unterordnen. Ich beziehe mich hier nicht auf eine Dom und Sub Beziehung! Es geht um den Alltag! Yasmin hat hierüber einen sehr interessanten Beitrag geschrieben.
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Viele wollen es nicht wahrhaben, aber nichts ist unendlich. Auch die Liebe nicht! Hegt und pflegt man eine Liebe nicht, kann sie schnell zur Last werden. Gerade in einer Beziehung sollten sich die Partner Freiräume schaffen, in denen sie auch etwas ohne den Partner unternehmen. Es gibt Männer, die rennen mit zu jedem Mädelsabend, fühlen sich automatisch mit eingeladen. Schrecklich! Oder Frauen, die ihren Liebsten zu jedem Auswärtsspiel begleiten, aber Fußball gar nicht mögen. „Ich kann Hasi doch nicht alleine lassen.“ Doch, kannst Du! Ebenso wichtig ist es, Dinge zusammen als Paar zu unternehmen. Freunde sind toll und wichtig, aber man muss nicht alles mit ihnen machen. Ein Pärchenabend muss nicht immer aus Essen gehen, Kino und Sex bestehen. Schaut euch um, was es in der näheren Umgebung zu erleben und zu entdecken gibt!
Ganz wichtig in einer Beziehung und in der Liebe, eigentlich das Wichtigste überhaupt, ist miteinander reden! Nichts ist Schlimmer, als irgendwann festzustellen, dass man den Partner gar nicht mehr kennt und die Beziehung festgefahren ist. Reden sollten die Partner nicht nur über Probleme. Gerade positive Dinge sind es, die den Alltag bereichern, Sicherheit und Stabilität bringen. Aus Fehlern und Problemen lernt man, versucht sie aus der Welt zu schaffen. Die schönen Dinge sind es aber, an die ich mich irgendwann zurückerinnern will. Es gibt so viel Schönes im Leben. Oft sind es die kleinen Dinge, die uns dem Partner wieder nahe bringen. Ein in den Arm nehmen, einfach nur mal zuhören. Da sein. Lasst euch nicht vom Alltag auffressen!
Das Schwierigste an einer Beziehung ist zu akzeptieren, das sie zu Ende ist. Leider neigt die Spezies Mensch dazu, sich dann zu hassen und sich gegenseitig das Leben schwer zu machen. Sind noch Kinder mit im Spiel, wird es oft richtig böse. Warum? Ich weiß es nicht. Aber ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man auch vernünftig darüber reden kann. Es wirklich möglich ist, sich an eine Beziehung als einen schönen gemeinsamen Lebensabschnitt zu erinnern. Ohne Hass, ohne Vorwürfe. Eine Basis zu finden, die einer guten Freundschaft nahe kommt. Kein Paar mehr sein, aber für das Kind als Eltern und vor allem als Einheit da zu sein. Manchmal schwer, aber es geht!
Sollte man nicht versuchen, eine kaputte Beziehung zu kitten? Jein, wobei ich da mehr nein als ja sagen möchte. Kaputt ist kaputt und dafür gibt es Gründe. Kann man diese sachlich und emotionslos analysieren? Gelingt es, diese Gründe aus der Welt zu schaffen? Gerade bei fremdgehen fällt es dem betrogenen Partner schwer, wieder zu vertrauen.
Habt euch lieb! Liebt euch! Redet miteinander!
Wie zu jeder Blogotur gibt es auch bei der Blogtour zum 2. Band der Adolecentia Aeterna Reihe etwas zu gewinnen.
Teilnahme ab 18 Jahre und mit Wohnsitz in Deutschland. Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich 06. Dezember 2015.
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Hallo,
tolle Blogtour. Bin gerne dabei, da ich das Buch super gerne lesen möchte 🙂
„Habt euch lieb! Liebt euch! Redet miteinander!“
Schöne Abschlussworte und ein toller Artikel! Danke dafür!
LG Bettina
Hallo,
schöner Beitrag 🙂
LG
SaBine
Huhu Britt,
vielen Dank für den letzten Tag der Blogtour 😀
War toll zu lesen, und ich muß Betty Kay rechtgeben,
ganz tolle Abschlussworte 😀
Danke an alle teilnehmenden Blogs für diese schöne Blogtour 😀
Lieben Gruß, Yvonne
Schöner Tourabschluss 🙂
Lg Bonnie