[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Gerade aus Edinburgh in Schottland wieder zurück in Deutschland, freut sich Autorin Marah Woolf über den Erfolg des dritten Teils ihrer BookLessSaga. Nach dem Studium von Geschichte und Politik erfüllte sich Marah Woolf 2011 einen großen Traum. Sie veröffentlichte ihr erstes Buch. Auf der Leipziger Buchmesse wurde der erste Teil der MondLichtSaga preisgekürt.
Ganz ohne Verlag, als Selfpublisher, wagte sie den Weg. Sie mischte etwas Glück mit sehr viel Mut und einer großen Portion Durchhaltevermögen. Heute blickt Autorin Marah Woolf mit Stolz auf über 230.000 verkaufte Bücher zurück. Die MondLichtSaga gibt es auch als englische Übersetzung, ab Oktober in französisch und im nächsten Jahr sogar auf koreanisch. Hobbys hat die Autorin neben Lesen und Schreiben keine. Als Mutter von drei Kindern genießt sie das Familienleben und versucht sich hin und wieder an der Gartenarbeit. Mit mal mehr und mal weniger Erfolg, wie sie selbst sagt: „Ich versuche mich immer mal wieder an meinem Garten und für kurze Zeit kriege ich das auch hin – meist im Frühling, wenn Tulpen und Narzissen (von allein) blühen – danach übernehmen Unkraut und Schnecken das Kommando. Mein Plan meine Kinder nur noch mit Obst und Gemüse aus biologischen Anbau zu ernähren ist darum grandios gescheitert. Ich könnte jetzt allerdings meine zu 100% biologisch aufgezogenen Schnecken an ein französisches Feinschmeckerrestaurant verkaufen – muss ich mal drüber nachdenken (nehmen die auch Nacktschnecken?)“
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Auch Marah Woolf fragte ich nach ihrem Lieblingsbuch. Sie sagt dazu: „Ehrlich gesagt habe ich gar kein richtiges Lieblingsbuch. Ich lese eine Menge, aber nur wenige Bücher bleiben in meinem Kopf – also so, dass ich noch länger drüber nachdenke. Gerade war „Weit weg und ganz nah“ so ein Buch, bei dem ich gedacht habe – wenn du mal so schreiben könntest. Keine Seite langweilig. Aber wie gesagt, so oft passiert das leider nicht. „Tausend strahlende Sonnen“ hat mich ebenfalls total gefesselt und ich hätte schwören können, dass ich niemals ein Buch lesen werde, dass in Afghanistan spielt. Gefühlt hundertmal gelesen habe ich übrigens die Krimis von Agatha Christie – ich liebe sie. Bei ihr gehören selbst Morde zur heilen Welt. Im Grunde lese ich ganz viel Bücher, die für so zwischendurch wirklich gut sind, aber nur wenige gehen mir zu Herzen und es macht mich jedesmal richtig glücklich, wenn ich so eine Perle entdeckte. Dann ist mir alles schnurz – kochen, waschen, bügeln – dann zählen nur bedruckte Seiten.“
Was mag Autorin Marah Woolf? „Buchsbäume (gut geschnitten), Gänseblümchen, Schäfchenwolken, Toblerone mit einem Glas Wein – und das Leben ist schön„
Künftig können wir uns auf eine etwas andere MondLichtSaga, eine Trilogie und eine Dystopie freuen.
Wer mehr über Autorin Marah Woolf wissen möchte, kann sie gern auf ihrer Homepage besuchen.
Ich freue mich jetzt auf den dritten und letzten Teil ihrer BookLessSaga, der in den nächsten Tagen gelesen werden wird.
Über Kommentare freue ich mich![/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar