[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Auf diese junge Autorin wurde ich aufmerksam, als sie als Gast der LoveLetter Convention vom 24. – 25. Mai in Berlin angekündigt wurde. Beim recherchieren, wer denn Adriana Popescu überhaupt ist, musste ich das ein oder andere mal sehr schmunzeln. Sie war als Kind so gar kein typisches Mädchen. Statt Puppen bevorzugte sie Star Wars Figuren und ernannte Drehbuchautor George Lucas zu ihrem geheimen Mentor.
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Schon während ihrer Schulzeit gehörten Zettel und Stift zu ihren persönlichen alltäglichen Begleitern. Mit Kurzgeschichten und Erzählungen begeisterte sie ihre Mitmenschen. So war es nicht verwunderlich, das es sie nach dem Abitur zum Film zog und sie Drehbücher für TV Serien schrieb. Seit 2001 nennt sie Stuttgart ihre Heimat, was man auch aus ihren Büchern herausliest. Adriana Popescu wechselt nach ihrem Drehbuchstudium zu den Printmedien, denen sie bis heute treu ist. Inspirieren lässt sie sich nicht mehr nur von George Lukas, sondern auch von Carrie Bradshaw (Sex and the City), Ildikó von Kürthy (deutsche Journalistin und Schriftstellerin) und David Nicholls (englischer Autor).
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Autorin Adriana Popescu hat schon einige Bücher veröffentlicht. Nach Lieblingsmomente habe ich den kürzlich erschienenen Roman Lieblingsgefühle gelesen. Beide Bücher gehören von der Geschichte her zusammen, sind aber separat lesbar. Es geht um zwei junge Menschen, Layla und Tristan, die sich zwar lieben, aber nicht so richtig zueinander finden. Ein Auszug aus meiner Buchbesprechung von Lieblingsgefühle: „Autorin Adriana Popescu schafft eine wundervolle Liebesgeschichte, mit vielen Höhen und Tiefen in der Beziehung von Layla und Tristan. Wie schon im vorigen Band bringt sie ihre Liebe und Verbundenheit mit der Stadt Stuttgart im Buch zum Ausdruck. Layla und Tristan sind tolle Persönlichkeiten. Beide voller Zweifel was ihre Liebe betrifft, aber ansonsten gefestigte Charaktere. Liebe, Manipulation und Eifersucht sind bestimmende Gefühlen in diesem Roman. Schon im ersten Band fand ich die Idee, Lieblingsmomente und Lieblingsgefühle in Bildern festzuhalten wunderschön.“
[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]
Als eines ihrer Lieblingsbücher bezeichnet die Autorin Vielleicht lieber morgen von Stephen Chbosky. Ein Buch, das dem Leser sehr viele Denkanstöße gibt und ihn nachdenklich zurücklässt. Adriana Popescu drückt sich dazu wie folgt aus: „Mein Lieblingsbuch ist „Vielleicht lieber morgen“ von Stephen Chbosky. Warum? Weil es unmöglich ist, sich nicht in Charlies Leben, seinen Briefen und seiner Art wiederzufinden. Es ist eines dieser Bücher, das berührt und aufrüttelt. Bei dem man lachen und weinen möchte. Ich habe es 2004 zum ersten Mal gelesen und seitdem jedes Jahr wieder. Vielleicht, weil ich Charlie immer ein bisschen vermisse, wenn die letzte Zeile gelesen ist.“
Ich freue mich darauf, die Autorin in Berlin zu treffen. Mehr weitere Informationen möchte, sollte unbedingt auf der Hompage von Adriana Popescu vorbeischauen.
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Schreibe einen Kommentar